Im Land der Burgen und Klöster

Bildschirmfoto 2017-03-01 um 18.12.21

Armenien begrüßte uns mit bitterkalten Temperaturen, Schneestürmen, unberührten Berglandschaften und Klöstern und Kirchen in ungekannter Vielfalt und mannigfaltigem Baustil. Und eines müssen wir vorab erwähnen: wir wollten aufgrund der eisigen Temperaturen ursprünglich in wenigen Tagen durch Armenien fahren, uns anschauen, was um diese Jahreszeit aufgrund der Schneemassen zugänglich ist, um so schneller in Georgien und vor allem den wärmeren Regionen entlang des Schwarzen Meeres unterwegs zu sein. Allerdings begeisterte uns das Land so sehr, dass wir länger als geplant blieben und nicht einfach „nur“ durchfahren wollten. Auch hielten wir es dann für angebracht unsere wärmsten Klamotten anzuziehen, bei -20°C in Kirgistan hatten wir das noch nicht gemacht, da wir befürchteten es würden uns noch kältere Zeiten bevorstehen, womit wir Recht hatten – die -30°C knackten wir aber auch in Armenien nicht ganz 😉

Nachdem wir den Grenzübergang und die damit verbundene verwirrende Bürokratie der Armenier (unter anderem wurde jede Seite unserer Pässe mit einer Lupe von oben nach unten überprüft…) inklusive aller zu zahlenden Gebühren hinter uns gebracht hatten, führte uns unser erster Weg zum nächsten Supermarkt. Dort fanden unter anderem endlich wieder Bier, Wodka & Hundefutter ihren Weg in unseren Einkaufswagen und wir fühlten uns fast schon heimisch, als wir mit unseren wenigen Worten Russisch punkten konnten. Leckeren Wein konnten wir am Straßenrand kaufen, wo er meist in Colaflaschen verkauft wird, sodass die iranischen LKW-Fahrer ihn mit nach Iran nehmen können. Nur leider verschlechterten sich die Straßenverhältnisse abrupt und nach fast acht Wochen auf meist super ausgebauten iranischen Straßen, gewöhnten wir uns nur langsam wieder an die teils äußerst wilden Pisten. Allerdings gab es hier keine Speedbumps mehr, die uns in Iran, da meist weder markiert noch angekündigt und das in einer unglaublichen Häufigkeit, schier verrückt gemacht hatten.

img_0546

img_0542
Schon der erste Tag im Land begeisterte uns, wohl auch aufgrund des super Wetters!

img_0551

img_0556

img_0562

img_7383
Auch hier finden sich die klassischen Sowjetbauten wieder

img_0572

img_0575
Der Marktplatz von Goris

img_0573

img_7376
Kein seltenes Bild am Straßenrand: arme Siedlungen in den Bergen

img_7385

img_7394
Traumhafte Kulisse…

img_0578

img_0580

img_0582

img_7386
Wir hatten lange keine Schweine mehr gesehen (sind ja schließlich nicht halal), die Armenier jedoch sind jedoch ganz verrückt nach Schweinefleisch
img_7388
Etliche KM führten uns direkt entlang der Grenze von Bergkarabach, der seit Langem umstrittenen Republik zwischen Armenien und Aserbaidschan – die Grenzen sind vermint und der größte Teil war abgesperrt, hier stand jedoch nur ein Schild

Der erste Abend im Land jagte uns dann noch einen gehörigen Schrecken ein… Wir konnten die Hänger-Tür nicht mehr öffnen! Etwas Kondenswasser war blitzartig am inneren Türrahmen gefroren. Es brauchte etwas Gewalt und ein paar bange Minuten bis die Tür endlich mit einem Schwung aufging. Wir klopften die Eisschichten vom Türrahmen, heizten ordentlich ein und stießen nun Mitte Januar nochmals „richtig“ auf das neue Jahr an – der Wodka schmeckte aufgrund der vorangegangenen Probleme mit der Tür gleich doppelt gut. Auch die wieder gewonnene Freiheit kein Kopftuch mehr tragen zu müssen (ich hatte es noch im armenischen Transitbereich abgenommen), fühlte sich sehr gut an.

Insgesamt schauten wir uns acht Klöster beziehungsweise Kirchen im Land an, die vielen kleineren und weniger bekannten Kirchen unterwegs nicht mitgezählt. Nach einem islamisch geprägten Land wie Iran, erlebten wir hier eines der ältesten christlichen Länder, dessen Religionsgeschichte sich Jahrhunderte zurückverfolgen lässt und auch noch heute eine wichtige Rolle im Alltag spielt.

img_0587

img_0607
Der Blick auf das Kloster Tatev im Süden des Landes

img_0615

img_0633

img_0634

img_0637

img_0614
Das ist mal ein wirklich origineller Souvenir-Shop 😉
img_0612
Das armenische Weihnachtsfest lag noch nicht allzu lange zurück, sodass im Klosterinnenhof noch Überreste der Feier zu finden waren
img_0700
Den Weg zur Smataberd Festung in der Nähe von Artabuynk konnten wir nur zu Fuß antreten und wurden mit einer unglaublichen Aussicht belohnt

img_0704

img_0706

img_7510
Das nennen wir mal eine dicke Eisschicht! Größte Teile der Strecke zur Festung sagen so aus.
img_0749
Zu gerne hätten wir das Panorama vom Noravank Kloster aus betrachtet, aber auch dieses Wetter hatte etwas Besonderes an sich

img_0750

img_0754

img_0763

img_0770

img_0777

img_0782

img_0783

img_0791

img_7587

img_7591

img_7608

img_7603
Der Weg ins Verlies im Khor Virap Kloster, das sich direkt an der armenisch-türkischen Grenze befindet und von dem aus man bei gutem Wetter einen Wahnsinns-Blick auf den Heiligen Berg der Armenier Ararat hat, der auf türkischer Seite steht

img_7605

 

img_7606
Auch aufgrund der besonderen Lage ist Khor Virap der wichtigste Pilgerort im Land

IMG_0868

IMG_0881
Ein weiteres Highlight: der Tempelkomplex von Garni, im Osten der Hauptstadt gelegen
IMG_0889
Die umliegenden Täler und Gebirgszüge sind im Sommer ein traumhaftes Wandergebiet

IMG_0903

IMG_7652
Nur wenige KM von Garni entfernt, befindet sich das Geghard Kloster, das direkt in den Felsen gebaut wurde
IMG_7653
Eine Bergquelle läuft direkt durch einen der Räume des Klosters

IMG_7658

IMG_7660

IMG_7671

IMG_0959

IMG_7693
Eine weitere Klosteranlage: Haghharts, inmitten eines Waldes gelegen
IMG_0979
Unweit der georgischen Grenze besuchten wir das Haghpat Kloster, in der Nacht zuvor hatte es einen erneuten heftigen Wintereinbruch gegeben 😉
IMG_7721
Die exponierte Lage des Klosters wird durch den Blick ins Tal nochmal verdeutlicht

IMG_0996

IMG_1011
Die Fresken sind noch immer original erhalten und über 1000 Jahre alt (!!)

IMG_7747

Jedoch hat Armenien nicht nur eine lang zurückreichende Geschichte der Christen, sondern auch eine bewegende jüngere Landesgeschichte. Bereits der Besuch im armenischen Museum in Isfahan hatte uns noch mal deutlich vor Augen geführt, dass nur erschreckend wenig Länder weltweit den Genozid des armenischen Volkes durch die Türken bzw. Ottomanen anerkannt haben. Durch die faktische Anerkennung des Genozids durch den Bundestag im Jahr 2016 war das Thema zwar kurzzeitig in den Medien präsent, aber warum hat es überhaupt solange gebraucht diesen Fakt anzuerkennen?! Zumal in den Museen in Isfahan und in Eriwan eindeutige Beweise präsentiert werden…
Wir besuchten das Genozid-Museum in Eriwan, das sehr eindrücklich und detailliert die Geschehnisse dokumentiert hat, einschließlich der unrühmlichen Rolle von Deutschland, und können es nur jedem ans Herz legen, sich damit auseinanderzusetzen.

IMG_7629
Die Hauptstadt Eriwan (Jerewan) zeigte sich uns von ihrer winterlich verhüllten und damit eher grauen Seite, zog uns aber mit ihrer ausgeprägten Kaffeekultur, den unzähligen damit verbundenen Cafés, Restaurants, Museen und Parks in ihren Bann. Im Kontrast zu den meist ärmlichen Verhältnissen auf dem Land war das hohe Aufkommen an Luxus-Fahrzeugen wie Bentley, Rolls-Royce und Mercedes G-Klassen (natürlich nur als G500 oder AMG) in der Landeshauptstadt sehr auffällig.

img_0814

img_0820

img_0841

img_0845

img_7618

img_0849
Emma war nicht der einzige bibbernde Hund 😉
img_7623
Der klassische armenische Kaffee ist ziemlich stark und wird in der Jazzve genannten Kupfer-Kanne gekocht…
IMG_7642
Auch fanden wir in der Hauptstadt einige Veggie-Lokale, die meist nur lokale und biologische Lebensmittel anboten. Klar, dass wir da am Start waren 😉 Allerdings muss man dazu sagen, dass in Armenien fast alle frischen Lebensmittel „bio“ sind, zum Einen da die meisten Bauern schlicht zu arm sind, um sich Düngemittel, Pestizide o.ä. kaufen zu können, zum Anderen da die Berglage der meisten Anbaugebiete den Einsatz dieser zusätzlich erschweren

Außerhalb der Hauptstadt hatten wir meist strahlenden Sonnenschein, der die eisigen Temperaturen deutlich erträglicher machte. Hinzu kam, dass wir Emma problemlos überall mithinnehmen konnten – den ersten Hundebesitzer, den wir gesehen haben, hätten wir am liebsten umarmt… wir beließen es jedoch beim Anstrahlen und freuten uns einfach sehr darüber, wieder andere Hunde zu sehen, die offensichtlich ganz normal zur Familie gehörten. Nach Monaten in Ländern, in denen der für uns so selbstverständliche Umgang mit Hunden, nicht normal ist und die Menschen damit schlichtweg nicht vertraut sind, war das für uns einfach nur toll. In der Nähe einer unserer Übernachtungsplätze fanden sich zahlreiche Straßenhunde zusammen, die alle recht scheu waren. In den beiden Nächten, die wir dort verbrachten, kam jeweils am späten Abend ein älterer Mann mit Fleischresten, gefüllten Teigtaschen (eine der Spezialitäten im Land) und weiteren Leckereien für die Tiere. Zunächst ging er mit ihnen durch den Park spazieren und danach fütterte und streichelte er alle ausgiebig. Wir unterhielten uns mit ihm und fanden es unglaublich zu sehen, wie er sich für die Tiere einsetzt, auch wenn er nicht allen ein Zuhause bieten kann.

Übrigens hörten wir einige empörte „Of course, I do“, als wir uns vorsichtig erkundigten, ob unser jeweiliges Gegenüber (im Supermarkt, auf der Straße, …) Englisch spricht und das durchweg in allen Altersklassen. Daran waren wir seit Norwegen nicht mehr gewöhnt gewesen und auch, wenn sich immer Wege gefunden hatten miteinander zu kommunizieren, war es uns eine willkommene Abwechslung.

Zwar hatten wir mit Iran den günstigen Diesel hinter uns gelassen, jedoch mussten wir in Armenien nirgendwo Eintritt zahlen, sei es für Museen, Burgen oder Ruinen. Das heben wir an dieser Stelle so hervor, da es uns in Iran vor allem in Städten wie Shiraz oder Isfahan am Ende richtig genervt hat: ob kleine Steingravuren, der Zugang zur Freitagsmoschee oder Persepolis – alles kostete pauschal 200.000 Rial (circa 5€) Eintritt für Ausländer, unabhängig davon, ob nur wenige Minuten oder ein ganzer Tag zur Besichtigung notwendig waren und manchmal war die Hauptattraktion nicht mal zugänglich, was beim Begleichen der Eintrittsgelder galant verschwiegen wurde 😉

Übrigens pflegt Armenien als eines der wenigen Länder weltweit gleichzeitig gute Beziehungen zu Russland, Iran und den USA. Die Beziehungen zu den eigenen Nachbarländern Türkei und Aserbaidschan sind hingegen umso frostiger.

Mit dem Wissen, dass wir uns an dieser Stelle wiederholen: wir wollen Armenien definitv wieder besuchen, allerdings am liebsten im Herbst, um in die Vorzüge der Weinernte-Zeit zu kommen und die vielen Wandermöglichkeiten zu nutzen.

Schnappschüsse:

img_0643
Am Fuße des Berges auf dem das Tatev Kloster thront, fanden wir eine tolle Flußlandschaft

img_0644

img_0660

img_7452

img_0662
Unser Stellplatz in der Nähe des Tatev Klosters

img_0663

img_0665

img_0670
Die armenische Antwort auf Stonehenge: Zorakarer bei Sissian

img_0673

img_7458

img_0675
Gefrorene Wasserfälle

img_7462

img_0683

img_0687
In den Tälern werden vor allem Wein, Aprikosen und Äpfel angebaut
img_0690
Emma im Glück! Zuletzt hatte sie in den iranischen Wüsten aufgrund der vielen stacheligen Pflanzen öfter blutige Pfoten gehabt, damit war nun endgültig Schluss 😉

img_0697

img_7485
Vereiste Quelle: wer im Sommer so nah am Wasser ist, muss sich im Winter auf die eigene „Vereisung“ einstellen 😉
img_0716
Bei der Karawanserei Orbelian trafen wir auf diese Armenier, die uns nach wenigen Minuten in der Karawanserei zu sich riefen, um uns mit Wodka, Brot und Käse zu versorgen (einschließlich Emma ;-)) Hier erfolgte die Kommunikation über Zeichnungen im Schnee.

img_0722

img_0724
Der Weg zur Karawanserei führte uns über den 2000m hohen Selimpass, der glücklicherweise offen und auch einigermaßen fahrbar war, sodass wir diese Aussicht ins Tal hatten

img_0720

img_7522
Im Inneren der Karawanserei
img_7519
Ist das Kunst oder kann das weg?
img_7635
Der Rückweg ins Tal
img_7552
Gestreut wird hier nicht 😉
img_0730
Unser Stellplatz in der Nähe des Noravank Klosters

img_0735

img_7558
Nach 8 Wochen in Iran fielen uns solche Bilder natürlich umso mehr ins Auge 😉

img_0796

img_0797

img_0798
Am Straßerand fanden sich auch hier unzählige Picknickmöglichkeiten, im Gegensatz zu Iran allerdings mit Bänken

img_0803

IMG_7646

IMG_0919
Am fast komplett gefrorenen Sewansee im Osten des Landes – in den umliegenden Dörfern fand sich zu Sowjetzeiten das Olympische Winter-Team zum Trainieren ein

IMG_0931

IMG_0929
Mmmmhhhh….
IMG_7685
Was wohl eher einem Grabstein ähnelt, war tatsächlich eine funktionierende Quelle!

IMG_7727

IMG_7720
Am Vorabend hatten wir hier noch keinen Schnee…
IMG_0971
… ab nach Georgien!

 

Werbung

4 Kommentare

Gib deinen ab →

  1. Wie immer echt super Bilder! 😉
    Ich weiß: ihr wollt es sicher nicht hören….aber: habt ihr schon einen ungefähren Ankunftszeitraum für D im Blick?

    Viele Grüße und genießt die Zeit weiterhin!

    Jonny

    Gefällt 1 Person

  2. Ich bewundere und beneide Euch – Was für eine tolle Reise.
    GGLG René

    Gefällt 1 Person

  3. Hörnig Volker 17. März 2017 — 16:44

    Ich verfolge eure super Reise auch von Anfang an ! RESPEKT !!
    Viel Spass weiterhin und bitte mit der Berichterstattung nicht nachlassen.

    GRuß Volker

    Gefällt 1 Person

  4. Hallo ihr Weltwnbummler,

    ich habe endlich mal wieder die Muße gefunden einen kleinen Kommentar hier zu verfassen.
    Eure letzten Berichte habt ihr wieder einmal super spannend gestaltet.
    Wenn ich es nicht ganz falsch in Kopf habe, dann geht eure Reise so langsam dem Ende entgegen? Wann werdet ihr zurück sein?

    Ich freue mich schon sehr auf die nächsten Berichte von euch beiden.
    Weiterhin viel Spaß, tolle Erlebnisse und tolle Menschen.

    Viele Grüße aus dem Skiurlaub aus Riezlern
    Nico

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: